BUDGET&PLANNING

Budget And Planning Header

PLANEN AUF PAPIER

Du hast einen Papierplaner und benötigst ein bisschen Inspiration? Oder du möchtest dich über das Planen auf Papier und die verschiedenen Methoden auseinandersetzen? Egal, ob Bullet Journal oder Filofaxing & Co. – folgend findest du einen Überblick über alle Artikel rund um deine bevorzugte Planungsmethode:

Bullet Journal

Das Bullet Journal ist mehr als eine To-Do Liste oder ein klassischer Kalender.

Filofaxing

Filofaxing: Planen, gestalten und noch jede Menge mehr.

Grid Spacing

Immer die richtigen Abstände im Bullet Journal finden.

Future Log

Geplante Termine richtig im Bujo anlegen.

Bullet Journal Key

Die Legende deiner Planung im Bullet Journal.

Journalvergleich

Welches Notzibuch eignet sich am besten als Bujo?

Planergrößen Filofax

Welche Planergröße passt zu deinen Anforderungen?

Habit Tracker

Gewohnheiten im Alltag durch Tracking etablieren.

Planen auf Papier: Warum Notizen auf Papier besser funktionieren

In einer Welt, die von Apps und digitalen Tools geprägt ist, kehren immer mehr Menschen zu Stift und Papier zurück, um ihre Planung und Organisation zu verbessern. Ob Bullet Journal, Papierkalender oder Filofax – es gibt viele gute Gründe, auf Papier zu planen.

Papierplaner sind flexibler, besser fürs Gehirn & erfordern weniger technisches Equipment

Einer der wichtigsten Gründe, auf Papier zu planen, ist die Flexibilität. Im Gegensatz zu digitalen Tools gibt es keine vordefinierten Felder oder Kategorien, in die du deine Informationen eintragen musst. Du hast die Freiheit, deine Notizen und Pläne so zu gestalten, wie es für dich am besten funktioniert. Du kannst Zeichnungen, Skizzen und Mindmaps einfügen oder auch einfach nur To-Do-Listen aufschreiben.

Eine Studie der University of California hat ergeben, dass das Schreiben von Hand das Gehirn stärker aktiviert als das Tippen auf einer Tastatur. Durch das Schreiben von Hand werden mehr Verbindungen im Gehirn hergestellt, was das Erinnerungsvermögen und die Kreativität fördert.

Ein weiterer Vorteil von Papierplanern ist, dass du kein teures technisches Equipment benötigst, um sie zu nutzen. Alles, was du brauchst, ist ein Stift und ein Notizbuch. Im Gegensatz dazu erfordern digitale Tools oft die Anschaffung von Tablets oder Laptops. Diese sind nicht nur kostspielig, sondern können auch zusätzlichen Stress verursachen, wenn sie nicht richtig synchronisiert sind.

Papierkalender bieten den Überblick auf einen Blick, sind ideal für die Langzeitplanung & fördern Kreativität

Ein Papierkalender bietet dir den Vorteil, dass du den Überblick über deine Termine auf einen Blick hast. Du kannst auch schnell und einfach Änderungen vornehmen, indem du sie einfach notierst oder durchstreichst. Ein weiterer Vorteil von Papierkalendern ist, dass du nicht auf ein Gerät angewiesen bist, um deine Termine zu finden.

Ein weiterer Vorteil von Papierkalendern ist, dass sie ideal für die Langzeitplanung geeignet sind. Du kannst leicht einsehen, welche Termine in einem Monat, einem Jahr oder sogar in drei Monaten anstehen. Auf diese Weise kannst du dich besser auf kommende Projekte und Ereignisse vorbereiten.

Ein Papierkalender bietet auch die Möglichkeit, deiner Kreativität freien Lauf zu lassen, indem du ihn nach Belieben gestalten und verzieren kannst. Du kannst Sticker, Zeichnungen oder kleine Notizen hinzufügen, die dazu beitragen können, den Kalender persönlicher und emotionaler zu gestalten.

Zubehör