BUDGET&PLANNING

Budget And Planning Header

BUDGETPLANUNG

Ein wichtiges Tool, um seine Finanzen im Griff zu behalten, ist die Budgetplanung. Besonders in Zeiten, in denen das Geld knapp ist und wir am besten jeden Cent zweimal umdrehen sollten. Da kann eine gute Planung maßgeblich dazu beitragen, die Ausgaben im Blick zu behalten und möglichst erfolgreich zu haushalten. Egal, ob Budgetplaner, Tipps & Tricks beim Einkaufen oder Umschlagmethode – hier hast du eine Übersicht über alle Artikel.

Umschlagmethode

Die Umschlagmethode bietet dir eine Option, mehr Struktur in dein Budget zu bringen.

Budget Planer

Alle Finanzen immer gesammelt auf einem Blick.

Beim Einkaufen sparen

Hier bekommst du 15 Spartipps & Tricks an die Hand, um beim nächsten Einkauf zu sparen.

Spartopf für Heizkosten

Hier findest du Tipps & Tricks, wie du dich auf eine mögliche Nachzahlung vorbereiten kannst.

Sinking Funds

Gerade als Beginner:in der Umschlagmethode wirst du über den Begriff „Sinking Fund“ stolpern.

Kostenarten

Fixkosten, variablen Kosten und Sinking Funds: Was hat es mit den Begriffen auf sich?

50-30-20 Regel zum Geld sparen

Teile dein Nettoeinkommen in drei Kategorien, um besser mit deinem Gehalt zu haushalten.

Definition der Budgetplanung

Die Budgetplanung ist eine strategische oder operative Planungsmethode, mit der sowohl du als Privatperson als auch Unternehmen ihre finanziellen Mittel für einen bestimmten Zeitraum festlegen. Das Ziel der Budgetplanung liegt darin, die finanziellen Mittel bestmöglich zu nutzen und gezielt zu verteilen. Durch eine gute Planung können kannst du sowohl kurz- als auch langfristig deine finanziellen Ziele erreichen. Dabei bieten sich dir verschiedene Tools und Möglichkeiten, die dir in den folgenden Artikeln näher gebracht werden sollen.

Warum ist die Budgetplanung so wichtig?

Die Budgetplanung ist wichtig, weil sie eine gute Grundlage für eine effiziente Haushaltsführung darstellt. Durch die gezielte Planung von Ausgaben und Einnahmen kannst du deine Finanzen besser im Griff behalten und somit auch langfristig deine finanziellen Ziele erreichen.

Budgetierung: strategisch oder operativ

Die Budgetplanung kann sowohl strategisch als auch operativ angelegt werden.

Die strategische Budgetplanung ist eher auf einen langfristigen Zeithorizont ausgelegt. Sie bezieht sich auf dein Gesamtbudget – oftmals das eines Unternehmens, aber auch das einer Privatperson. Hierbei werden allgemeine Vorgaben der übergeordneten Stellen berücksichtigt.

Die operative Budgetplanung hingegen bezieht sich eher auf eine kürzere Planungsperiode und geht ins Detail. In Bezug auf deine privaten Finanzen könnte dies bedeuten, dass du dir beispielsweise für den gesamten Monat dein Budget einteilst. Bist du Unternehmer oder arbeitest in einer entsprechenden Abteilung erstellst du hier einzelne Budgetpläne für die Abteilungen, um die Ausgaben und Einnahmen besser kontrollieren zu können.  

Zubehör