Zur allgemeinen Planung zählt mehr als ein Kalendereintrag. Egal, ob du dein Zeitmanagement oder deine Selbstorganisation verbessern und Techniken sowie neue Methoden lernen willst, die dir bei deiner Alltags- und Arbeitsplanung helfen – hier findest du eine Übersicht über alle Artikel, die sich rund um allgemeine Planungsgrundlagen drehen.

Eine gute Selbstorganisation ist nicht nur für den Job wichtig, sondern kann auch Zeitfressern im Alltag entgegenwirken.

Ein gutes Zeitmanagement ermöglicht dir sowohl Arbeits- als auch Privatleben optimal zu organisieren und strukturieren.

In jedem Bereich des Lebens brauchen wir die Fähigkeit, uns selbst zu motivieren, um Ziele zu erreichen & Aufgaben zu erledigen.

Eine Methode, die dir helfen kann, dein Zeitmanagement und deine Produktivität zu verbessern.

Eine weitere Methode, die dir dabei helfen kann, dein Aufgaben-Management zu optimieren.

Das Prinzip gliedert To-Dos in eine von vier Kategorien. Das strukturiert deine Aufgaben sinnvoll.

Mit 20 Prozent Einsatz bereits 80 Prozent des Ergebnisses erzielen. Hier erfährst du, wie das geht.

„Ach, das hat auch noch bis morgen Zeit.“ Finde heraus, was du gegen die Aufschieberitis tun kannst.

Alte Angewohnheiten durch neue ersetzen? Hier erfährst du, wie du dir neue Routinen schaffst.
Definition: Was allgemeine Planung bedeutet
Allgemeine Planung bezieht sich auf die Art und Weise, wie wir unseren Alltag organisieren. Sowohl in unserem Privatleben als auch in unserem Job. Die allgemeine Planung umfasst die Projektplanung, das Zeitmanagement und die Strukturierung unserer täglichen Aufgaben, um effektiv und ohne Schwierigkeiten alle anstehenden Arbeiten zu bewältigen. Dabei spielt die Selbstorganisation eine entscheidende Rolle, da sie dabei helfen kann, unsere Arbeitsteilung klar und verständlich zu gestalten. Damit wissen wir genau, was wir tun müssen und wann wir es tun müssen.
Indem wir unsere Zeit effektiv nutzen, können wir unseren Alltag besser planen und dadurch ein erfüllteres Leben führen. Eine gute Planung kann uns somit dabei helfen, Prioritäten zu setzen und sicherzustellen, dass wir einerseits für unsere Freizeit und unsere Familie Zeit haben, andererseits aber auch keine Deadline im Job verpassen.
Durch die Implementierung der allgemeinen Planung in unserem Leben, gelingt es uns, eine erfolgreiche Struktur für all unsere Aktivitäten – sei es privat oder beruflich – zu schaffen. So können wir uns darauf konzentrieren, wichtige Aufgaben effizient zu erledigen, den richtigen Zeitpunkt für Erholung zu finden und dadurch ein ausgewogenes Leben führen.
Allgemeine Planung „Good to know“: Planungstypen
Es kann äußerst sinnvoll sein, seinen persönlichen Planungstypen zu kennen. Denn dies hat einen großen Einfluss auf die Effektivität und Effizienz der Zielsetzung und das Erreichen von Zielen sowie die allgemeine Zufriedenheit und das Gelingen im beruflichen und privaten Leben haben kann.
Jeder von uns hat eine individuelle Art und Weise, wie er oder sie Aufgaben plant, organisiert und umsetzt. Diese kann sich im Laufe der Jahre auch weiterentwickeln und verändern. Ein grundlegendes Verständnis des eigenen Planungstypen ermöglicht es, die eigenen Stärken und Schwächen gezielter einzusetzen und gegebenenfalls Veränderungen vorzunehmen, um eine bessere Work-Life-Balance zu erzielen.
Zudem kann dies auch dabei helfen, Konflikte und Missverständnisse im Umgang mit anderen Menschen zu vermeiden oder gemeinsame Projekte erfolgreicher und effizienter zu gestalten. Schließlich trägt ein selbstreflektierter und informierter Umgang mit dem eigenen Planungstypen dazu bei, die persönliche Resilienz und Flexibilität in einer sich schnell verändernden und herausfordernden Welt zu erhöhen und damit die Lebensqualität als Ganzes zu steigern.
Welcher Planungstyp bist du?
Dein Planungstyp ist:
Tipps & Tricks zum Planungsverhalten
Um unser Planungsverhalten zu optimieren, ist es wichtig, zunächst die eigenen Prioritäten zu setzen und dafür zu sorgen, dass diese in Einklang mit unseren Zielen und Visionen stehen. Eine gute Methode ist es, eine Liste der wichtigsten Aufgaben zu erstellen und diese nach ihrer Dringlichkeit und Wichtigkeit zu ordnen. Dabei kannst du mithilfe verschiedener Tools und Methoden arbeiten. Beispiel: Die Eisenhower-Matrix anwenden, die Aufgaben in „wichtig und dringend“, „wichtig aber nicht dringend“, „nicht wichtig aber dringend“ und „nicht wichtig und nicht dringend“ einteilt.
Des Weiteren solltest du regelmäßige Pausen einplanen. Dadurch bekommst du den Kopf frei und kannst dich besser auf die bevorstehenden Aufgaben konzentrieren. Zeitmanagement ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Hierzu solltest du realistische Zeitfenster für die Erledigung der Aufgaben festlegen und versuchen, diese einzuhalten. Hilfreich hier: Die Pomodoro-Technik. Bei dieser unterteilst du deine Aufgaben in 25-minütige Arbeitsblöcke und verbindest sie mit kurzen Pausen.
Schließlich darfst du nicht vergessen, auch an die Flexibilität zu denken, denn oft kommen unvorhergesehene Ereignisse oder Änderungen im Plan vor. Es ist daher ratsam, immer einen Puffer einzubauen und sich auf mögliche Störungen vorzubereiten, um eine erfolgreiche Planung und Umsetzung der Aufgaben zu gewährleisten.
